- Scipio
- I
Scipio[lateinisch »Stab«, »Stock«], Beiname (Cognomen) einer zur Gens Cornelia (Gentilname: Cornelius) gehörenden römischen Patrizierfamilie (Grabstätte an der Via Appia). - Bedeutende Vertreter:1) Publius Cornelius Scipio, genannt Scipio Africanus maior, deutsch Scipio der Ältere, Feldherr und Politiker, * um 235 v. Chr., ✝ Liternum (Kampanien) 183 v. Chr.; Konsul 205 und 194, Zensor und Princeps Senatus 199 v. Chr.; erhielt 211 den Oberbefehl gegen die Karthager in Spanien. Er eroberte 209 Neukarthago (heute Cartagena) und verdrängte bis 206 die Karthager von der Iberischen Halbinsel. 204 v. Chr. setzte er mit etwa 35 000 Mann nach Afrika über und besiegte 202 Hannibal in der entscheidenden Schlacht des 2. Punischen Krieges bei Zama. 190/189 nahm er als Legat am Krieg gegen Antiochos III. von Syrien teil, in dem sein Bruder Lucius Scipio Asiaticus den Oberbefehl hatte.Sein überragendes Ansehen forderte Angriffe politischer Gegner (u. a. von Cato dem Älteren) heraus, die 187/184 v. Chr. zu Prozessen (Scipionenprozesse) führten, in denen sich Scipio und sein Bruder wegen Bestechung und Unterschlagung rechtfertigen mussten. Scipio zog sich daher in seinen letzten Lebensjahren nach Liternum zurück. - Seine Tochter Cornelia war die Mutter der Gracchen.2) Publius Cornelius Scipio Aemilianus, genannt Scipio Africanus minor, deutsch Scipio der Jüngere, römischer Feldherr und Politiker, * um 185 v. Chr., ✝ 129 v. Chr., Sohn des L. Aemilius Paullus, Enkel von 1) durch Adoption; Konsul 147 und 134 v. Chr., Zensor 142; eroberte und zerstörte am Ende des 3. Punischen Krieges (146 v. Chr.) Karthago. 134 übernahm er das Kommando in Spanien und zerstörte 133 die Stadt Numantia (deshalb auch Beiname Numantinus). Innenpolitisch war Scipio ein Gegner der Gracchen. Er stand unter dem Einfluss griechischer Bildungsideale und war mit dem Historiker Polybios befreundet. Der »Scipionenkreis« (literarischer Zirkel des Scipio und seiner Freunde, besonders des Konsuls Laelius, des Lucius Furius Philus, Konsul 136 v. Chr., des Polybios und des Panaitios) ist möglicherweise eine Fiktion Ciceros.3) Publius Cornelius Scipio Nasica Cọrculum, römischer Politiker und Feldherr des 2. Jahrhunderts v. Chr., Vater von 4); Konsul 162 und 155, Zensor 159, Pontifex maximus 150, Princeps Senatus 147 und 142 v. Chr.; unterwarf 155 die Delmaten (Dalmater). Er trat als ein Verfechter altrömischer Lebensart hervor und widersetzte sich als Gegner Catos des Älteren der Zerstörung Karthagos.ScipioPublius Cornelius Scipio tritt mit dem Jahr 218 v. Chr. ins Licht der Geschichte, als er siebzehnjährig an der Schlacht am Ticinus teilnahm. Nachdem sein Vater und sein Onkel bei Kämpfen in Spanien gefallen waren, wurde er 210 vom Senat dorthin entsandt. Bereits 209 eroberte er Neukarthago, drei Jahre später mussten die Karthager Spanien gänzlich räumen. Zum Konsul für 205 gewählt, plante er, den Krieg gegen Hannibal durch eine neue Strategie zu beenden.Gegen den Widerstand vor allem des Q. Fabius Maximus suchte er die Entscheidung in Afrika. 204 setzte er dorthin über und zwang die Karthager, Hannibal aus Italien zurückzurufen. Sein Sieg bei Zama beendete 202 den 2. Punischen Krieg, Scipio wurde im Folgejahr mit dem Beinamen Africanus ausgezeichnet. Das Zensorenamt im Jahre 199 sowie das Konsulat 194 schlossen seine Laufbahn ab.Am Krieg gegen Antiochos III., der mit dem Frieden von Apameia endete, nahm er 190 nur noch als Legat teil. Den Oberbefehl führte sein Bruder. Scipios frühe Erfolge, sein rascher Aufstieg - den Befehl in Spanien hatte er, ohne auch nur die Prätur erreicht zu haben, im Alter von 25 Jahren bekommen - und seine Machtansprüche führten zum Konflikt mit dem republikanischen Staat, der von seinen Magistraten erwartete, dass sie nach Abschluss ihrer Amtszeit auf ihren früheren Platz in der Gemeinschaft zurücktraten.In zwei Prozessen wurde Scipio zusammen mit seinem Bruder 187/84 der Bestechung durch Antiochos bezichtigt. Er zog sich schließlich auf sein Landgut in Kampanien zurück, wo er 183 starb. Da namentlich Livius ihn in überstarkem Maße idealisierte, bleibt seine Persönlichkeit in der Überlieferung gegenüber der Hannibals blass.
Universal-Lexikon. 2012.